Der Begriff Sola
SoLa
In seiner ursprünglichen Form ist Sola die Abkürzung für zwei Worte:
SOmmer LAger
1988 begann Hans Brandt, nach schweizer Vorbild, erlebnisorientierte Sommerlagerarbeit in Deutschland durchzuführen. Das spezielle Konzept des Erlebnisseinheitsprogramms zeigte eine neue Möglichkeit, um Kindern und Jugendlichen den Glauben an Gott nahe zu bringen. Heute hat sich der Begriff Sola als „Markenzeichen“ für diesen bestimmten Lagerstil etabliert.Inzwischen sind mehr als 50 Zeltlager nach diesem Vorbild in Deutschland entstanden.
Sola Netzwerk
Obwohl jedes SOLA eigenständig organisiert wird und aufgrund lokaler Möglichkeiten im Stil variiert, bleibt doch der Grundgedanke derselbe - das verbindet. So hat sich über die Jahre ein Netzwerk gebildet in dem man Ressourcen teilt und Erfahrungen austauscht. Durch allgemeine Schulungen, sowie speziell entwickelte Kurse für diese Arbeit, werden die Mitarbeitenden gefördert. Hierbei wird verstärkt mit dem Missionshaus Bibelschule Wiedenest zusammengearbeitet.

Sommer
Wenn auch nicht immer die Sonne während dem Sola scheint, so steht doch das Symbol für Wärme und Freundlichkeit welche möglichst jedem Teilnehmer und Besucher entgegengebracht werden soll. Und natürlich für den Zeitraum, in welchem die meisten Sola stattfinden: die Sommerferien!
Outdoor
Für den Zeitraum des Lagers ist man draußen zu Hause. Ein Zelt als Unterkunft, beim Programm den Elementen trotzen - ein Kontrast zu unserem doch meist "indoor-lastigen" Alltag. Die ungewohnte Umgebung und die frische Luft helfen neue Dinge zu lernen.
Leidenschaft
Das ist, was jeden Mitarbeitenden beim Sola auszeichnet und überall zu finden ist. Ob im Programm, der Deko, der Verpflegung, der Fürsorge gegenüber den Teilnehmenden und vor allem im Glauben an einen uns liebenden Gott.
Anbetung
Diesem Gott der Bibel sind wir dankbar, dass er eine echte Beziehung zu uns haben möchte und wir diese erfahren haben.